Projeckt
Projekt SIT4Energy
Ziel des Projekts SIT4Energy ist es, zu zeigen, wie ein integriertes Energiemanagement für Prosumerszenarien durch eine intelligente IT-Lösung realisiert werden kann, die sowohl Effizienzpotenziale in der lokalen Energieerzeugung als auch im lokalen Energieverbrauch berücksichtigt. Zu diesem Zweck implementiert das Projekt einen intelligenten mobilen Empfehlungsdienst mit kontextabhängiger Aufmerksamkeitsauslösung und ein Smart Energy Management Dashboard, das intelligente Analysen zur Analyse von Verbrauchsdaten, Verhaltensmustern und externen Kontextinformationen (z.B. Preise, Wetter) nutzt, um personalisierte Erkenntnisse und Empfehlungen zur Optimierung von Energieerzeugungs- und Verbrauchsmustern zu liefern. Dazu gehört eine verbraucherorientierte, benutzerfreundliche Präsentation evidenzbasierter Ergebnisse über Kosten und Nutzen von ICT-gestützten Energieeffizienztechniken sowie klare und zeitnahe Anleitungen und Unterstützung bei der Realisierung der verfügbaren Energieeinsparungen, um die Benutzerakzeptanz dieser Techniken und ihrer Wirksamkeit zu erhöhen.
Der entwickelte Prototyp des Systems und der Kundenanwendungen wird in realen Pilotprojekten in zwei verschiedenen Klimaregionen, Griechenland und Deutschland, eingesetzt und ausgewertet. Dies ermöglicht den Transfer der entwickelten Lösungen in neue kommerzielle Angebote der beteiligten KMUs, eines Stadtwerkes in Deutschland (SHF) und eines innovativen IT-Service- und Softwareentwicklungsunternehmens in Griechenland (ITML). Die Validierung in Pilotprojekten dient somit als Vorbereitung auf die Einführung der entwickelten Lösungen durch den deutschen Energieversorger (SHF), der sie als Dienstleistung für seine Kunden und als Marketing-Schaufenster für die kommerzielle Nutzung durch die ITML anbietet. Die Forschungs- und Hochschulpartner (CERTH, HOST) werden die Ergebnisse durch wissenschaftliche Publikationen, die Entwicklung neuer Projekte und den Transfer in Lehre und Beratung für die regionalen SME nutzen.
- Erwerben Sie die notwendigen Erkenntnisse und das Verständnis für die Interessen, Präferenzen und Verhaltenstreiber der SIT4Energy-Nutzer.
- Entwurf von Prototyp-Geschäftsmodellen (BM) unter Einbeziehung mehrerer Akteure im EU-Binnenmarkt.
- Entwicklung eines Consumer-Empowerment-Frameworks (Datentransparenz, benutzerfreundliches Interface-Design, Behavioral Engineering und Social Marketing Techniken und Tools), um nachhaltige Energieverbraucher-/Prosumentenpraktiken auszulösen.
- Vorvalidierung und entsprechende Anpassung des Rahmens für die Stärkung der Verbraucher, um Strategien für ein stärkeres Engagement der Verbraucher in Bezug auf nachhaltige Energie zu entwickeln.
- Nutzen Sie Mikromomente, um individualisierte Strategien zur Induzierung und Unterstützung von Verhaltensänderungen umzusetzen.
- Stimulieren Sie die tatsächliche Befähigung der Verbraucher und ein besseres Verständnis für nachhaltige Energie und Energieabrechnung.
- Implementierung kontextbasierter mobiler Empfehlungsdienste für Energieendverbraucher auf der Grundlage von Benutzermikromomenten und anderen Feedbackmöglichkeiten für Verbraucher.
- Entwicklung eines adaptiven Anreiz- und kontextabhängigen Triggerdienstes zur Steigerung der Akzeptanz der Energieeffizienzempfehlungen und zur Verhaltensänderung durch die Endverbraucher.
- Nutzung und Integration von Verbrauchs-, Kontextdaten und Verhaltensanalysen zur Entwicklung eines intelligenten visuellen Analyse-Dashboards, das ein integriertes Energiemanagement ermöglicht, das Energieeffizienzpotenziale sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite identifiziert und nutzt.
TECHNOLOGIE
Technologische Innovationen werden durch sie erreicht:
- Nutzung von Energieverbrauchsdaten zur Entwicklung von Energieverbrauchsmodellen und intelligenten Datenanalysen, die Chancen für Verbraucher und Unternehmen aufzeigen.
- Nutzung von Open Data Quellen (z.B. gebietsspezifische Wetterdaten) und Social Media Technologien zur Unterstützung von lokalen und kommunalen Energiespardemonstrationsprojekten, die das Bewusstsein der Verbraucher für die Vorteile von Energieeinsparungen stärken.
- Anpassung an die täglichen Aktivitäten der Bürger (Mikromomente und Gewohnheiten). Auf der Grundlage einer langfristigen Überwachung und Analyse der Aktivitäten der Bürger wäre es möglich, den Energiebedarf genauer abzuschätzen, aber auch die Gewohnheiten der Kunden durch gut durchdachte und ansprechende Empfehlungen zu gestalten.
- Intelligenter mobiler Dienst zur kontextabhängigen Aufmerksamkeitsauslösung von privaten Prosumenten, der es ermöglicht, die Empfehlungen zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Form für einen bestimmten Nutzertyp, basierend auf ihren Verhaltensmustern und dem aktuellen Kontext, zu liefern Smart Energy Management Dashboard mit einem intuitiven visuellen Analysetool, das ein einfaches integriertes Management von Energieverbrauch und -produktion für private Prosumer und kommerzielle Produzenten ermöglicht.
Neue Geschäftsmodelle werden durch:
- Analyse des Energieverhaltens der Verbraucher mittels Smart Metering und Analyseverfahren.
- Integration von sozialwissenschaftlichem Wissen über das Verbraucherverhalten in die Analyse und das Feedback an die Verbraucher.
- Entwicklung innovativer Dienstleistungsmodelle (z.B. Energy on Demand Services mit unterschiedlichen Preisen, je nach Anfrage und Angebot).
- Entwicklung von Marketingstrategien, die sich an die Kunden richten, die am ehesten auf Veränderungen reagieren (Uplift-Modellierung).
Lösungen für die Stärkung der Verbraucher werden durch:
- Bereitstellung eines konzeptionellen Rahmens für die systematische Integration wichtiger sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse zu Interventionen, die auf Veränderungen im Verhalten der privaten Verbraucher abzielen. Das Framework wird KPIs enthalten, die verschiedene Faktoren (Determinanten) abdecken, die das Nutzerverhalten beeinflussen.
- Einrichtung von drei (3) Pilotstudien, zwei in Athen und Thessaloniki (Griechenland) und eine in Hassfurt (Deutschland), an denen 500 Nutzer teilnehmen, um die Innovation der SIT4Energy-Ergebnisse zu demonstrieren und das Wirkungs- und Nutzungspotenzial zu bewerten.
- Entwicklung von Methoden zur Akzeptanz und Aktion der Verbraucher innerhalb von Fallstudien, um die Wirkung des Projekts in großen Pilotprojekten zu maximieren.
- Es kann erreicht werden, dass die Kunden mehr Details und Hinweise auf den WIE-Änderungsprozess erhalten.